Literatur

Literatur Jugendstil in Wuppertal

  1. Hella Nußbaum, Einflüsse des Jugendstils auf die Alltagsarchitektur am Beispiel der ehemals selbständigen Kleinstadt Vohwinkel, Dissertation im Fachbereich 5 der BUGH Wuppertal 1996, veröffentlicht unter:
    Hella Nußbaum, Jugendstilspuren in Wuppertal-Vohwinkel (= Beiträge der Forschungsstelle für Architektur und Denkmalpflege der Bergischen Universität/Gesamthochschule Wuppertal, Bd. 9), Müller+Busmann, Wuppertal 1997
  2. Hermann J. Mahlberg und Hella Nußbaum, Der Aufbruch um 1900 und die Moderne in der Architektur des Wuppertales-Abendrot einer Epoche (= Beiträge der Forschungsstelle für Architekturgeschichte, Denkmalpflege und Industriekultur der Bergischen Universität Wuppertal Bd. 15), Müller+Busmann, Wuppertal 2008

Außerdem

  1. Hermann J. Mahlberg und Hella Nußbaum, Heinrich Metzendorf und seine Villen im Rheinland – Das verschwundene Schloß im Briller Viertel und ein wiederentdeckter Architekt (= Beiträge der Forschungsstelle für Architekturgeschichte, Denkmalpflege und Industriekultur der Bergischen Universität Wuppertal, Bd 18), Müller+Busmann, Wuppertal, 2016
    Insbesondere:
    Hermann J. Mahlberg: Die Entstehung des Briller Viertels
    Hermann J. Mahlberg: Der Architekt Hans Heinz Lüttgen
    Hermann J. Mahlberg: Der Architekt Friedrich Siepermann
    Hermann J. Mahlberg: Die Villen für die Familie Friedrich Bayer im Wuppertal
    Hermann J. Mahlberg: Die Villa Max und Ria Esser und das Jugendstilinterieur von Berlepsch-Valendas
    Hella Nußbaum: Ein Schloß zum Auftakt – Heinrich Metzendorf und Heinrich Plange
    Hella Nußbaum: Die Bergische Variante der Reformarchitektur
    Hella Nußbaum: Kulturbrücken vom Wuppertal in die Schweiz
    Hella Nußbaum: Der Darmstädter Impuls
  2. Hella Nußbaum: Die Bergische Bauweise und ihre Renaissance um 1900 in: Stefan Gorißen, Horst Sassin und Kurt Wesoly (Hg.) Geschichte des Bergischen Landes – Das 19. und 20. Jahrhunderts Bd. 2, Bergische Forschungen Bd. 32, herausgegeben von der wissenschaftlichen Kommission des Bergischen Geschichtsvereins, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2016, S. 455ff
  3. Axel Kirchhoff, Der Architekt Heinrich Plange 1857 – 1942 Ein Baumeister des Unternehmertums in der Bergischen Region (= Dissertation im Fachbereich 5 der Bergischen Universität/GHS Wuppertal, 2004 ; veröffentlicht unter Beiträge der Forschungsstelle für Architekturgeschichte, Denkmalpflege und Industriekultur der Bergischen Universität Wuppertal, Bd. 16, Müller+Busmann, Wuppertal, 2010
  4. Hermann J. Mahlberg und Hella Nußbaum, Vom Haus Waldfrieden zum Skulpturenpark – Ein Zeitfenster Wuppertaler Stadt- und Kulturgeschichte (= Beiträge der Forschungsstelle für Architekturgeschichte, Denkmalpflege und Industriekultur der Bergischen Universität Wuppertal, Bd 17), Müller+Busmann, Wuppertal, 2012
    Insbesondere:
    Hermann J. Mahlberg: Kurt Herberts als moderner Mäzen, Kunstfreund, Auftraggeber und Initiator des Arbeitskreises um Baumeister, Schlemmer und Krause
    Hermann J. Mahlberg: Das Haus Waldfrieden, Sein Architekt Franz Krause und eine spannungsvolle Baugeschichte vom Ausflugslokal der Jahrhundertwende bis zum anthroposophischen Gesamtkunstwerk
    Hermann J. Mahlberg: Der Skulpturenpark Waldfrieden und sein Initiator Tony Cragg
    Hella Nußbaum: Das organische Bauen, der Aufbruch um 1900 und der Anthroposophische Bauimpuls
    Hella Nußbaum: Die angewandte Anthroposophie und das anthroposophische Netzwerk in Wuppertal
  5. Der Dekan des Fachbereichs 5 der Bergischen Universität/Gesamthochschule Wuppertal (Hrsg), kunst, design & co, Festschrift zum 100jährigen Jubiläum, Müller+Busmann, Wuppertal, 1994
    Insbesondere:
    Mahlberg: Die Geschichte der Kunstgewerbeschulen Barmen/Elberfeld bis zur Begründung der Werkkunstschule Wuppertal 1949/ Persönlichkeiten/Biographien
    Heinicke-Baldauf/Wick: Die Werkkunstschule unter Jupp Ernst 1948 – 1954 – ein neues Bauhaus im Nachkriegsdeutschland?
  6. Joachim Friehlingsdorf und Jost Hartwig (Hrsg.), Die Stadthalle – Ein Wuppertaler Monumentalbauwerk (1895-1995); = Das Baudenkmal. Schriften der Forschungsstelle für Architektur und Denkmalpflege der Bergischen Universität GHS Wuppertal, Bd. 3), Müller+Busmann, Wuppertal 1995
  7. Joachim Friehlingsdorf, Ottenbruch und Mirke. Zur Geschichte der Rheinischen Eisenbahnstrecke des Wuppertals, Wuppertal 1990
  8. Hermann J. Mahlberg, Der Wunderbau von Elberfeld – Ein Beitrag zur rheinisch-bergischen Architekturgeschichte im 18. und 19. Jahrhundert (= Beiträge der Forschungsstelle für Architektur und Denkmalpflege der Bergischen Universität GHS Wuppertal, Bd. 2), Müller+Busmann, Wuppertal 1992
  9. Knieriem M. (Hrg): Michels Erwachen – Emanzipation durch Aufstand?, Studien und Dokumente zur Ausstellung, Wuppertal 1998, insbesondere S.47/56f./13

Die genannten Veröffentlichungen enthalten alle ein ausführliches Quellen- und Literaturverzeichnis sowie einen Bildnachweis